LICHTBLICK – Stiftung der Evang. Marienkirchengemeinde zu Hanau

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Die Stiftung LICHTBLICK (nachfol-gend: „LICHTBLICK“ oder „wir“) legt großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des geltenden Datenschutzrechtes (EU Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO, und Bundesdatenschutzgesetz, BDSG).

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu gehören z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihr Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zahlungsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

  1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

    Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

    LICHTBLICK – Stiftung der Evang. Marienkirchengemeinde zu Hanau
    Am Goldschmiedehaus 1
    63450 Hanau
    Telefon     +49 (0) 6181 – 9 2317-0
    Telefax +49 (0) 6181 – 9 23 17 23
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Website     https://www.lichtblick-in-hanau.de
    Ansprechpartner      Frau Jutta Knisatschek
       
  2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
     
    Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
    Name        Herr Dr. Jörg Buschbaum
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
  3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
     
    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden Daten in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, erfasst.     
    Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
    Folgende Daten werden hierbei erhoben:
    •    Browsertyp und -version,
    •    verwendetes Betriebssystem,
    •    Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
    •    Website, die Sie besuchen,
    •    Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
    •    Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

    Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

    Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
     
  4. E-Mail-Kontakt
     
    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
    Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
    Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Kontaktanfrage des Absenders zu beantworten.

    Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
     
  5. Verwendung von Cookies
     
    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
    Cookies (Nur Sessioncookies)
    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
    Dauer der Speicherung: Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
    Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
     
    Google Chrome:
    https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
     
    Mozilla Firefox:
    https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
     
    Apple Safari:
    https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
     
    Microsoft Internet Explorer:
    https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
     
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
     
  6. Auftragsdatenverarbeitung
     

    Wir haben mit unserem Hoster 1blu einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vollständig um.

  7. Automatische Entscheidungsfindung
     
    Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.
     
    Recht auf Auskunft:
    Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
     
    Recht auf Berichtigung:
    Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
     
    Recht auf Löschung:
    Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
     
    Recht auf Einschränkung:
    Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
     
    Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre per-sonenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
     
    Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
    Beschwerderecht:
    Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichts-behörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vor-liegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
     
    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Gustav-Stresemann-Ring 1
    65189 Wiesbaden
    Telefon      
    +49 (0) 611-1408 0
    Telefax     +49 (0) 611-1408 611
    E-Mail     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Website https://www.datenschutz.hessen.de/
     
    Widerspruchsrecht:
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Es genügt z.B. eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

    Widerrufsrecht:
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Es genügt z.B. eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
  8. Datensicherheit
     
    Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw. der Adresszeile Ihres Browsers.
     
    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
     
  9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
     

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.
     
    Stand: März 2019