LICHTBLICK ist eine gemeinnützige Stiftung

der evangelischen Marienkirchengemeinde zu Hanau.

Wir unterhalten eine Fachberatungsstelle für Menschen, die von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit bedroht sind und bieten Betreutes Wohnen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, Abhängigkeitserkrankungen und seelischen Erkrankungen an. Dafür stellen wir Wohnmöglichkeiten in Übergangswohnungen zur Verfügung und unterstützen die Suche nach einer eigenen Wohnung durch unsere Wohnraumhilfe.

Mit unseren Angeboten im Rahmen der Jugendhilfe "Soziale Gruppenarbeit an Schulen" und der Familienbildung sowie der Frauen- und Familienberatung unterstützen wir sozial benachteiligte Familien. LICHTBLICK betreibt zudem die Hanauer Tafel und unsere Arbeitskooperative trägt zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen bei. Eine Fahrradwerkstatt ergänzt die angebotenen Hilfen.

Wir beraten und begleiten Menschen in schwierigen Lebenslagen. Unser Ziel ist die Teilhabe aller am Leben in der Gemeinschaft. Die Integration Ausgegrenzter, Armer und Schwacher ist Anliegen unserer diakonischen Initiativen.

Zur Weiterentwicklung wirksamer Hilfen, zum Erfahrungsaustausch und der Bildung von Netzwerken ist LICHTBLICK Mitglied

  • in der Diakonie Hessen e.V.
  • der BAG Wohnungslosenhilfe
  • im Gemeindepsychiatrischen Verbund des Main-Kinzig-Kreises
  • in den Arbeitsgemeinschaften nach §78 Beratung, Familienbildung und Erzieherische Hilfen der Stadt Hanau
  • im Altstadtkreis
  • im Netzwerk Nachhaltigkeit der Stadt Hanau
  • der Deutschen Tafel

 

Spendenkonto Evangelische Bank e. G.
IBAN DE13520604100000009180
BIC GENODEF1EK1

 


 

Aktuelles Stellenangebot:

 

Sozialpädagogen*in (m/w/d)
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in
Erzieher*in

Unser Klientel:

Menschen mit seelischen Behinderungen, Abhängigkeitserkrankungen und Menschen,
bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind.

Ihre Aufgaben:

Beratung, Begleitung, Betreuung der Klientel,
Sozialpädagogische Unterstützung der Klientel bei der Bewältigung von Problemen in den verschiedenen Lebensbereichen  
Aufsuchende Arbeit im Wohnraum und Sozialraum der Klientel
Enge Kooperation mit den Kostenträgern
Erstellen von Hilfeplänen, Verfassen von Berichten, Schriftverkehr, Dokumentation.

Nähere Informationen zum Stellenangebot finden Sie hier.